Team > Prof. Dr. Bernd Kannowski
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte (Zivilrecht VII)
Lebenslauf
- Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth (seit Oktober 2012)
- Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau (2007-2012)
- Ablehnung eines Rufangebots an die Freie Universität Berlin (2007)
- Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin (2005-2006)
- Forschungsstipendien von Graduiertenkolleg für mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuzeitliche Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte, DFG und Walter und Sybille Kalkhof-Rose-Stiftung bei der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz.
- Promotion (1999) und Habilitation (2005) bei Prof. Gerhard Dilcher in Frankfurt am Main, Venia legendi für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
- Rechtsanwalt (2000-2007)
- Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Keele (England)
- Geboren in Frankfurt am Main (1968)
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte (Zivilrecht VII)
- Schriftenverzeichnis
Links zum Schriftenverzeichnis:
I. Rechtsgeschichte: Monographien und Aufsätze, Nr. 8.:
Zusammen mit Stephan Dusil: Der Hallensische Schöffenbrief für Neumarkt von 1235 und der Sachsenspiegel, ZRG GA 120 (2003), 61-92
Besprochen in: DA 59 (2003), 650 von Gerhard Schmitz; Urban History 31 (2004), 121ff., 126 von Bärbel Brodt, Paul Elliott und Bill Luckin
I. Rechtsgeschichte: Lexikonartikel, Nr. 17.:
Bürgerrecht“, in: Hansischer Geschichtsverein (Hg.), Hanselexikon, online: https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon
I. Rechtsgeschichte: Rezensionen, Nr. 19.:
Vae cupidae legum iuventuti – jugendgefährdendes Schrifttum! Besprechung von Gabriele von Olberg-Haverkate, Die Textsorte Rechtsbücher. Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.–16. Jahrhundert (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 55), Frankfurt am Main 2017, in: Rg 27 (2019), 332-335
I. Rechtsgeschichte: Monographien und Aufsätze, Nr. 29.:
Die Buch’sche Glosse als Kreol von Recht? (in japanischer Sprache), in: The Hokkaido Law Review 60 (2009), 825-853
I. Rechtsgeschichte: Monographien und Aufsätze, Nr. 30.:
Recht als Formel von Gewalt im Mittelalter (Debattenbeitrag zu einem Vortrag von Martin Pilch), Rg 17 (2010), 45-49
I. Rechtsgeschichte: Monographien und Aufsätze, Nr. 31.:
Das Verhältnis von Partikularrecht und Reichsrecht in der Buch’schen Glosse zum Sachsenspiegel, Rivista Internazionale di Diritto Comune 20 (2009),125-146
I. Rechtsgeschichte: Monographien und Aufsätze, Nr. 47.:
On Legal Pluralism and Ghosts in the Sachsenspiegel and in Gaya, Rg 24 (2016), 251-256
I. Rechtsgeschichte: Herausgebertätigkeit, Nr. 2.:
Bernd Kannowski/Susanne Lepsius/Reiner Schulze (Hg.), Gerhard Dilcher: Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht, Köln – Weimar – Wien 2008. Besprechungen: Christoph Dartmann, in: H-Soz-Kult 2009; Arno Buschmann, in: ZRG Germ Abt. 127 (2010), 596-599
II. Bürgerliches Recht/Zivilprozessrecht: Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken, Nr. 4.:
Federal Court of Justice and expert liability towards third parties: public safeguard and private interest, GERMAN LAW JOURNAL 2 (2001), 13 (01 August, 2001)
II. Bürgerliches Recht/Zivilprozessrecht: Aufsätze/Beiträge in Sammelwerken, Nr. 13.:
Vor- und Nachteile der durch den Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) empfohlenen Einkaufsbedingungen, BB 2007, 2301-2309
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte (Zivilrecht VII)
Prof. Dr. Bernd Kannowski
Lehrstuhlinhaber
Universität Bayreuth
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte (ZR VII)
Universitätsstr. 30
95447 Bayreuth
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)921 / 55-6051
E-Mail: rechtsgeschichte@uni-bayreuth.de